News

Bestellerprinzip beim Immobilienkauf? Die Mehrheit der Immobilienprofis sieht das kritisch. Foto: iStock/UberImages

Makler stellen sich gegen Bestellerprinzip beim Immobilienkauf

Wer den Makler bestellt, der zahlt: Dieses Prinzip soll auch beim Verkauf von Wohnungen und Häusern gelten. So fordert es die SPD schon seit längerer Zeit. Nun will Bundesjustizministerin Katarina Barley dafür sorgen, dass das Gesetz rasch eingeführt wird. Doch noch ist nichts in trockenen Tüchern. Die Immobilienbranche sieht den Vorstoß größtenteils kritisch – und viele stellen sich dagegen.

 

Weiterlesen …

Wohnung kündigen: Problemlos raus aus dem Mietvertrag

Wer aus einer Mietwohnung auszieht, muss vorher die Wohnung kündigen – das ist klar. Bei der Kündigung des Mietvertrags gibt es jedoch einige Feinheiten zu beachten, die Mieter kennen sollten. Ansonsten riskieren sie, dass der Mietvertrag auch nach ihrem Auszug noch weiterläuft. So können Mieter teure Fehler vermeiden.

Weiterlesen …

Skepsis am Immobilienmarkt: Geht der Boom bald zu Ende?

Die drastisch gestiegenen Immobilienpreise sind weniger einer massiven Nachfragesteigerung, sondern vor allem einer Angebotsknappheit geschuldet. Makler glauben mehrheitlich an ein baldiges Ende des Immobilienbooms, ergab eine Langzeitstudie des Immobilienportals immowelt.de.

Weiterlesen …

Kapitalanlage-Immobilien erwirtschaften immer weniger Rendite

In deutschen Großstädten sind die Renditen von Immobilien im Vergleich zum Vorjahr überwiegend gesunken, ergab eine Analyse von immowelt.de. Dafür wurden die Bruttorenditen von Eigentumswohnungen in 40 deutschen Großstädten berechnet. Einige wenige deutsche Großstädte locken allerdings immer noch mit stattlichen Renditen.

 

 

Weiterlesen …

Warum eine Reservierungsgebühr fast immer unzulässig ist

Wenn Makler Kaufimmobilien vermitteln, verlangen sie manchmal eine Reservierungsgebühr von einem potenziellen Käufer. Im Gegenzug bieten sie die Immobilie in einem bestimmten Zeitraum keinem anderen Kunden mehr an. Allerdings sind solche Reservierungsgebühren oft nicht zulässig.

 

Weiterlesen …

Zehn-Jahres-Vergleich: Mietpreise in Süddeutschland zum Teil stark gestiegen

Die Mietpreise in Süddeutschland stiegen in den vergangenen zehn Jahren stetig – und nicht nur in den Großstädten. Viele Studenten, strukturstarke Regionen und eine gute Verkehrsanbindung lassen die Preise höher klettern. Ein Überblick, wie sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert haben.

 

Weiterlesen …

Verbraucher haben gewählt: immowelt.de bestes Immobilienportal Deutschlands

Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender n-tv haben Verbraucher nach dem besten Immobilienportal Deutschlands gefragt. Die Antwort: immowelt.de! Der Award ist die Folge innovativer Produkte, serviceorientiertem Denken und der größten Werbekampagne der Unternehmensgeschichte.

 

Weiterlesen …

Lieber raus aus der Stadt als hinein. Immobilienkäufer stürzen sich bei ihrer Suche verstärkt auf Häuser und Wohnungen im Umland. Foto: Jürgen Flächle/fotolia.com

Tschüss Stadt! Immobilienkäufer suchen lieber im Umland

Bezahlbarer Wohnraum ist in den Metropolen Mangelware. Wer eine Immobilie kaufen will, der zieht darum raus aus der Stadt. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hat sich die Nachfrage im Umkreis vieler Metropolen verdoppelt und verdreifacht.

Weiterlesen …

Geldanlage: Immobilien schlagen Aktien, Gold und Sparbuch

Wer vor zehn Jahren 30.000 Euro Eigenkapital in eine Wohnung in einer deutschen Großstadt investierte und diese jetzt verkauft, darf sich über einen satten Gewinn freuen. Und wie eine Analyse ergibt, fällt der viel höher aus, als es bei anderen Anlageformen der Fall ist. Sparer, die auf Aktien, Sparbuch und Co. setzten, backen kleinere Brötchen.

Weiterlesen …

Foto: animaflora / fotolia.d

Handwerker verursacht Wohnungsbrand: Hauseigentümer haftet für Schäden am Nachbarhaus

Hauseigentümer haften unter Umständen für Schäden, die am Nachbargrundstück entstehen. Und zwar auch dann, wenn der Schaden nicht von ihnen selbst, sondern von einem Handwerker verursacht wurde. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden (Az. V ZR 311/16).

 

Weiterlesen …

Mietpreisbremse bald Vergangenheit? Bundesverfassungsgericht muss entscheiden

Das Landgericht Berlin hält die Mietpreisbremse für verfassungswidrig. Darum legen die Richter das Gesetz jetzt dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vor. Ihre Argumentation: Die Mietpreisbremse greife durch ihren Bezug auf die ortsübliche Vergleichsmiete in das Recht von Mietern und Vermietern ein, den Mietpreis frei zu regeln.

Weiterlesen …

Mieterrechte gestärkt: BGH verbietet Vermieter Totalumbau der Wohnung

Will der Eigentümer eine Mietwohnung modernisieren, müssen Mieter das in der Regel dulden. Nun hat der Bundesgerichtshof hier aber eine Grenze gezogen: Werden Wände eingerissen und der Grundriss verändert, so ist das Maß voll. Der Grund: Wenn etwas Neues entsteht, sei dies keine Modernisierung mehr.

Weiterlesen …