News

Wasserknappheit: Schluss mit Gartenbewässerung und Pools?

Deutschland hat seit einigen Jahren mit Trockenheit und Dürre zu kämpfen. Auf Dauer könnte dies die Trinkwasserversorgung gefährden, denn das Wasser wird knapp. Ob du weiterhin deinen Garten gießen und deinen Pool befüllen darfst und wie du selbst Wasser im Alltag sparen kannst, erfährst du hier.

 

Weiterlesen …

Beleihungsauslauf: So wirkt er sich auf deine Zinsen aus

Der Beleihungsauslauf ist einer der wichtigsten Faktoren, die deine Zinsen für eine Baufinanzierung beeinflussen. Er ist der prozentuale Anteil des Darlehens, der durch die Bank finanziert wird. Je niedriger der Beleihungsauslauf, desto günstiger sind die Zinsen. So geht’s.

 

Weiterlesen …

Wärmepumpe: Preiswert heizen mit der Luft-Luft-Wärmepumpe

Durch das neue Gebäudeenergiegesetz setzen viele Eigentümer auf Wärmepumpen. Eine preiswerte Alternative sind Luft-Luft-Wärmepumpen. Das sind Klimaanlagen, die nicht nur kühlen, sondern auch heizen können. Und das erstaunlich effizient.

 

Weiterlesen …

Brennwertheizung: Heizen mit Gas oder Öl

Eine Brennwertheizung wird üblicherweise mit Öl oder Gas betrieben. Ihr größter Vorteil gegenüber anderen Heizungen ist ein hoher Wirkungsgrad. Doch Eigentümer und Bauherren sollten auch die Nachteile einer Brennwertheizung kennen.

 

Weiterlesen …

Möbliert vermieten – mehr Aufwand, aber mehr Geld vom Mieter

Wer eine Wohnung möbliert vermietet, kann eine vergleichsweise hohe Miete verlangen. Diese rechtlichen Besonderheiten sollten Vermieter kennen.

 

Weiterlesen …

Energetische Sanierung: So geht die WEG vor

Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gibt es meist eine Vielzahl von Eigentümern, mit unterschiedlichen Interessen. Da ist es oft schwierig, sich auf konkrete Saniermaßnahmen zu einigen. Aber es gibt Wege, damit das klappt.

 

Weiterlesen …

Hausgeld: Diese Kosten teilen sich Wohnungseigentümer

Beim Kauf einer Eigentumswohnung, sollte man sich abgesehen vom Kaufpreis auch mit dem Kostenfaktor Hausgeld beschäftigen. Wir klären auf wie das Hausgeld berechnet wird, wie hoch es sein darf und was Eigentümer dabei beachten sollten.

 

Weiterlesen …

Abstandszahlung und Ablöse: Zeitwert berechnen für die Einrichtung

Abstandszahlung und Ablöse werden oft gleichgesetzt, sind aber grundverschieden. Ein Überblick über alle Regelungen, die Mieter dazu kennen sollten sowie ein Ablöserechner für Küchen und eine Ablösevereinbarung zum Download.

 

Weiterlesen …

Gartenpflege und Gartennutzung in Mietverhältnissen: Was gilt für Mieter?

Beziehen Mieter eine Wohnung oder ein Haus mit Garten, möchten sie diesen in der Regel auch nutzen. Doch inwieweit sind Mieter überhaupt verpflichtet, sich um den Garten zu kümmern und dürfen sie diesen nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten und nutzen?

 

Weiterlesen …

Sonder AfA für neue Mietwohnungen: Beispielrechnung für die Abschreibung

Damit Wohnraum geschaffen wird, gibt es jetzt erneut die Sonder AfA. Diese Sonderabschreibung gilt für den Bau neuer Gebäude sowie für den Ausbau bestehender Dachgeschosse. Unsere Beispielrechnung zeigt die Steuervorteile auf.

 

Weiterlesen …

Arbeitszimmer oder Homeoffice von der Steuer absetzen: Das musst du wissen

Arbeitszimmer absetzen im Homeoffice: Erfahre jetzt, wie du deine Kosten für das Arbeitszimmer in deinen eigenen vier Wänden von der Steuer absetzen kannst und hole dir so das Maximum aus deiner Steuererklärung heraus.

 

Weiterlesen …

Grundschuld: So besichern Banken deine Baufinanzierung

Banken sichern mit einer Grundschuld im Grundbuch die Baufinanzierung gegen Zahlungsausfälle ab. Im Vorfeld müssen Kreditnehmer einige Entscheidungen zur Grundschuld treffen. Wir zeigen welche.

 

Weiterlesen …