News

2019

Ausblick 2020: Das ändert sich bei Miete, Immobilienkauf & Provision

Die Strompreise klettern weiter nach oben, die Maklerprovision beim Immobilienkauf wird streng reguliert und womöglich gibt es ein Gesetz gegen Mietwucher: Das Jahr 2020 bringt einige Neuerungen mit sich. Das ändert sich für Mieter, Eigentümer und Vermieter sowie Makler.

 

Weiterlesen …

Grundbuch

Eigentumsverhältnisse, Hypotheken oder Wegerechte – das Grundbuch verrät alles über ein Grundstück. Wer sich ein Grundbuchblatt genauer ansieht, erfährt, wer bereits alles Besitzer eines Hauses war oder ob der Nachbar täglich mit seinem Traktor durch den Garten tuckern darf. Dabei gilt: Was im Grundbuch steht, wird als richtig angesehen. Umso wichtiger ist es für Immobilienkäufer, sich ins Grundbuch eintragen zu lassen. Das funktioniert so.

 

 

Weiterlesen …

Statt Bestellerprinzip: Käufer zahlen maximal halbe Provision

Das Bestellerprinzip beim Immobilienkauf ist vom Tisch. Dafür will die Koalition nun, dass der Käufer maximal so viel Provision zahlt wie der Verkäufer. Das sind die möglichen Konsequenzen für Makler.

 

Weiterlesen …

Notarkosten und Notartermin – das gibt es zu beachten

Beim Kauf einer Immobilie kommt man am Notar nicht an ihm vorbei. Denn ohne die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags gibt es keinen Eintrag im Grundbuch. Ein Überblick darüber, wie ein Notartermin abläuft und wie hoch die Notarkosten und Grundbuchkosten ausfallen.

 

Weiterlesen …

Drei Arten des Maklervertrags: Worauf Verbraucher achten sollten

Die Provision eines Maklers ist davon abhängig, ob er erfolgreich Vermitteln kann. Dementsprechend wird er sich ins Zeug legen, um schnellstmöglich seine Kunden mit dem passenden Objekt oder Interessenten zusammenzubringen. Wie viel Aufwand der Makler jedoch in die Vermittlung steckt, hängt auch von der Art des Maklerauftrags ab.

 

Weiterlesen …

Tipps für Immobilienkäufer

Ob Eigenheim oder Renditeobjekt – die richtige Immobilie zu finden ist gar nicht so einfach: Angefangen bei einer stabilen Finanzierungüber die Suche bis hin zum Kaufvertrag müssen Käufer zahlreiche Entscheidungen treffen. Damit ihr Projekt gelingt, haben wir hier die wichtigsten Tipps für Immobilienkäufer zusammengestellt.

 

 

Weiterlesen …

Tipps für Immobilienverkäufer

Eine Immobilie zu verkaufen ist nicht so einfach. Verkaufswillige Eigentümer müssen die Kaufpreise in der Region kennen und einen realistischen Wert ihrer Immobilie ermitteln. Nach zahlreichen Besichtigungsterminen lauern dann im Kaufvertrag die nächsten Fallen. Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps für Immobilienverkäufer zusammengestellt – von der Zusammenstellung der Unterlagen über die Anzeigenschaltung bis hin Rechtstipps.

 

Weiterlesen …

Sonder-AfA für neue Mietwohnungen: Beispielrechnung für die Abschreibung

Damit mehr neuer Wohnraum geschaffen wird, gibt es eine zeitlich befristete Sonder-AfA. Sie gilt für neu geschaffenen Wohnraum, für den nach dem 31. August 2018 und vor dem 1. Januar 2022 ein Bauantrag gestellt wird. Nicht nur der Bau neuer Gebäude, sondern auch der Ausbau bestehender Dachgeschosse zu neuen Wohneinheiten wird damit gefördert. Unsere Beispielrechnung zeigt, wie sich dies steuerlich bemerkbar machen kann.

 

Weiterlesen …

Bodenrichtwert: Definition, Berechnung, Aussagekraft

Wie viel ist ein bestimmtes Grundstück wert? Auskunft darüber kann oft der Bodenrichtwert geben. Er spiegelt den Durchschnittswert von Grundstücken in bestimmten Lagen und Zonen und wird von einem Gutachterausschuss ermittelt. Wo er zu finden ist, worüber er Auskunft gibt – Antworten auf die wichtigsten Fragen.

 

Weiterlesen …

Raus aus dem Immobilienkaufvertrag: So funktionieren Rücktritt und Rückabwicklung

Der Kaufvertrag ist unterzeichnet, die Schlüssel sind übergeben – doch in einigen Fällen kann selbst dann noch der Immobilienkauf rückgängig gemacht werden. Zum Beispiel, wenn der Käufer in Zahlungsverzug gerät. So funktionieren Rücktritt und Rückabwicklung des Kaufvertrags.

 

Weiterlesen …

Urteil: Wohnungseigentümer darf an Feriengäste vermieten

Enthält die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Klausel, wonach die Kurzzeitvermietung an Feriengäste zulässig ist, bedarf es eines Beschlusses aller Eigentümer, um diese Klausel zu ändern.

 

Weiterlesen …

Mietpreisbremse in Baden-Württemberg unwirksam

Die Mietpreisbremse in Baden-Württemberg ist aus formellen Gründen unwirksam. Das entschied das Stuttgarter Landgericht. Denn eine Begründung für die Bremse wurde nicht veröffentlicht.

Weiterlesen …